Bürgerdialog zur Zukunft Europas
An der “Konferenz zur Zukunft Europas” beteiligte sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einem virtuellen Bürgerdialog zu Themen des sozialen Europas. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland diskutierten an anderthalb Tagen mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg sowie verschiedenen Fachexpertinnen und -experten unter anderem zu folgenden Fragestellungen: Wie können wir angemessene Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Menschen in der EU sicherstellen? Durch welche europäischen Maßnahmen können wir Armut, Exklusion, soziale Ungleichheit und Arbeitslosigkeit bekämpfen? Welche Rolle spielen dabei europaweite Mindeststandards für faire Arbeitsbedingungen, soziale Absicherung und Teilhabe? Im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses erarbeiteten die Bürgerinnen und Bürger konkrete Empfehlungen an die europäische Politik.
meder. übersetzte hierfür das Format des Bürgerdialoges in den digitalen Raum – inklusive Arbeit in (Klein)Gruppen sowie der Nutzung von kollaborativen und interaktiven Werkzeugen – und sorgte neben der Gesamtsteuerung für die reibungslose Umsetzung der virtuellen Veranstaltung.
projekte.

G7 - Treffen der Arbeitsminister*innen

European
Inclusion Summit

Inklusionstage

Digital Accessibility
Summit

Ordensveranstaltung

Virtuelle
Inklusionstage

Bildung durch
Sprache und Schrift

Alle dabei
Gemeinsam unterwegs

Ergebniskonferenz
Zukunftsdialog

10 Jahre
UN BRK

Anerkennungsveranstaltung

NAP-
Fachveranstaltungen

Hin.
Gehört

100 Jahre
ILO

Bürgerdialog zur
Zukunft Europas

G20
Treffen der Arbeitsminister/innen
