NAP-Fachveranstaltungen

Mit dem „Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) will die Bundesregierung vor allem Unternehmen animieren, in ihren Lieferketten die Einhaltung von Menschenrechten zu berücksichtigen. Ein komplexer Prozess, der einen kontinuierlichen Dialog und ein neues unternehmerisches Denken erfordert. In vier Fachveranstaltungen in der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit kamen Vertreter/innen aus Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam zu bestimmten Aspekten Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe fließen in die geplanten Branchendialoge zum NAP ein.

projekte.

European Inclusion Summit

40 Jahre
Künstlersozialversicherung

European Inclusion Summit

G7 - Treffen der Arbeitsminister*innen

European Inclusion Summit

Jahresempfang des Behindertenbeauftragten

Moderatorin Sabrina N'Diaye und Moderatorin Ninia LaGrande auf der Bühne mit dem European Inclusion Summit Logo im Hintergrund

European
Inclusion Summit

Inklusionstage 2019

Inklusionstage

European Inclusion Summit

Digital Accessibility
Summit 

Ordensveranstaltung

Ordensveranstaltung

European Inclusion Summit

Virtuelle
Inklusionstage

Bildung durch Sprache und Schrift

Bildung durch
Sprache und Schrift

Alle dabei Gemeinsam unterwegs

Alle dabei
Gemeinsam unterwegs

Ergebniskonferenz Zukunftsdialog

Ergebniskonferenz
Zukunftsdialog

10 Jahre UN BRK

10 Jahre
UN BRK

Anerkennungsveranstaltung

Anerkennungsveranstaltung
  

NAP- Fachveranstaltungen

NAP-
Fachveranstaltungen

Hin. Gehört

Hin.
Gehört

100 Jahre ILO

100 Jahre
ILO

European Inclusion Summit

Bürgerdialog zur
Zukunft Europas

G20 Treffen der Arbeitsminister/innen

G20
Treffen der Arbeitsminister/innen

Weltkongress Deutscher Auslandsschulen

Weltkongress
Deutscher Auslandsschulen

meder Schriftzug
agentur für veranstaltungen und kommunikation gmbh

Impressum | Datenschutz